Moderne Mayr Cuisine
15 min Lesezeit
Teilen
Speichern

Sodbrennen & Reflux natürlich lindern – mit Hausmitteln und Ernährung

Dr. med. mag. Phil. Richard Kogelnig
Artikel lesen

Was bei Sodbrennen und Reflux wirklich hilft

Wenn der Magen rebelliert

Sodbrennen zählt zu den häufigsten Beschwerden in westlichen Gesellschaften. Laut aktuellen Studien leiden zwischen 10 und 20 Prozent der europäischen Bevölkerung regelmäßig unter Symptomen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Die Zahl der Betroffenen steigt weiter. Medikamente lindern meist nur die Symptome – ein veränderter Lebensstil hingegen kann die Ursachen bekämpfen und langfristig helfen.

Wann Beschwerden zum Problem werden

Reflux erkennen

Wer gelegentlich nach einer üppigen Mahlzeit unter Sodbrennen leidet, macht sich meist – zu Recht – keine großen Sorgen. Doch wenn das Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen oder ein unangenehmes Druckgefühl im Oberbauch häufiger auftreten, kann dies auf eine chronische Refluxerkrankung hinweisen. Bleibt diese unbehandelt, drohen langfristige Schädigungen der Speiseröhre – darunter Schleimhautentzündungen (Refluxösophagitis) und in schweren Fällen Zellveränderungen, die das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen.

Warum Reflux entsteht

Die Ursachen für Reflux sind vielfältig. Neben anatomischen Faktoren wie einem geschwächten Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre spielen Ernährung, Stress und Übergewicht eine zentrale Rolle.

Wohlstandserkrankung Reflux

Internationaler Vergleich

Internationale Vergleichsstudien zeigen große Unterschiede bei der Prävalenz von Reflux: Während die Erkrankung zum Beispiel in Griechenland besonders häufig ist, sind die Zahlen in China deutlich niedriger. Dies lässt sich unter anderem durch Ernährungsgewohnheiten erklären:

  • China: leicht verdauliche, fettarme Speisen, meist gedünstet oder gekocht. Frühes Abendessen, grüner Tee.
  • Griechenland: mehr frittierte Speisen, fetthaltige Käseprodukte, Kaffee, Alkohol, späte Mahlzeiten. 

Faktor Körpergewicht

In Griechenland liegt die Übergewichtsrate höher als in China, was den Druck auf den Magen verstärkt und den Rückfluss von Magensäure begünstigt.

Ganzheitlich gegen Reflux

Hausmittel statt Medikamente

Viele PatientInnen (und ÄrztInnen!) setzen bei Reflux auf sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI), die die Magensäure reduzieren. Doch diese Medikamente verhindern den Reflux nicht – sie lindern nur Symptome. Zudem können sie langfristig Nebenwirkungen verursachen, etwa eine gestörte Nährstoffaufnahme oder Magen-Darm-Infektionen.

„Eine nachhaltigere Alternative ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Ernährung, Essverhalten und Stressmanagement in den Fokus rückt – und vor allem eines vermag: das Problem bei der Wurzel, also den möglichen Ursachen anzupacken. Unser De-Stress-Programm ist für Reflux-Betroffene eine gute Empfehlung“, sagt Dr. Richard Kogelnig, stellvertretender medizinischer Leiter im Park Igls.

Ernährung und Lebensstil

Natürliche Mittel gegen Sodbrennen

1

Wer gründlich kaut und kleinere Mahlzeiten zu sich nimmt, reduziert die Magensäureproduktion und entlastet den Verdauungstrakt.

2

Fettige, scharfe und stark gewürzte Speisen, Kaffee, Alkohol und Zitrusfrüchte fördern Reflux und sollten reduziert werden.

3

Gemüse, Kartoffeln, Haferflocken und mageres Eiweiß sind leicht verdaulich und schonen den Magen.

4

Besonders sanfte Bewegung nach dem Essen fördert die Verdauung.

5

Psychische Belastung erhöht oft die Magensäureproduktion. Meditation, Atemübungen oder ausgewählte Yogaübungen können helfen.

Ganzheitlich wirksam

Moderne Mayr-Medizin als Therapie

„Unsere jahrzehntelange Erfahrung zeigt, dass sich die Moderne Mayr-Medizin als eine besonders wirksame Methode zur Behandlung von Reflux erweist. Durch die Kombination aus Darmreinigung, Sanierung des Verdauungsapparates, einer typgerechten Ernährung und manuellen Bauchbehandlungen wird die Verdauung gezielt entlastet. Viele PatientInnen berichten nach einer Mayr-Kur von einer deutlichen Linderung ihrer Beschwerden“, sagt Dr. Richard Kogelnig.

Die basische Ernährung mit leicht verdaulichen Lebensmitteln, das bewusste, langsame Essen mit gründlichem Kauen, spezielle Mayr-Bauchbehandlungen zur Druckminderung im Bauchraum und gezielte Maßnahmen zur Reduktion von Stress und Anspannung können nachhaltig helfen.

Reflux ist ein häufig unterschätztes Leiden, das ernste Folgen haben kann. Wer seinen Lebensstil nachhaltig positiv verändert, kann Reflux langfristig loswerden.

Richtig essen bei Sodbrennen

Was hilft, was nicht

Diese Lebensmittel besser meiden bei Sodbrennen

  • fettreiche Speisen (Burger, Pommes, Frittiertes)

  • scharfe Gerichte und Gewürze

  • Zuckerbomben, Softdrinks, Limonaden

  • Alkohol, Kaffee

  • Zitrusfrüchte, saure Salatmarinaden

  • Röstprodukte, Knoblauch

  • kohlensäurehaltige Getränke

Diese Lebensmittel sind bei Reflux empfehlenswert

  • Haferflockenbrei – ideal für den Start in den Tag

  • Kartoffeln, Zucchini, Karotten

  • mageres Eiweiß wie Fisch und Hühnchen

  • stilles Wasser, beruhigende Kräutertees

5 Fragen an Dr. Richard Kogelnig

»Die Moderne Mayr-Medizin setzt au eine gezielte Entlastung des Verdauungssystems durch schonende Ernährung, bewusste Essgewohnheiten und eine sanfte Regeneration des Darms. Gerade bei Reflux, der häufig durch ungesunde Ernährung und Stress ausgelöst wird, hilft dieser ganzheitliche Ansatz, die Ursache der Beschwerden zu bekämpfen, statt nur die
Symptome zu unterdrücken.«

Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach wenigen Tagen von einer deutlichen Linderung ihrer Beschwerden. Spätestens nach zwei bis drei Wochen in einer strukturierten Mayr-Kur stellen sich nachhaltige Erfolge ein. Entscheidend ist aber, dass die erlernten Prinzipien dann im Alltag weitergeführt werden.

Die manuelle Bauchbehandlung ist eine der zentralen Techniken in der Mayr-Medizin. Durch sanfte Massagen im Bauchraum wird die Verdauung angeregt, Verspannungen im Magen-Darm-Trakt werden gelöst und die Durchblutung wird verbessert. Das hilft, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und den Druck auf den Magen zu reduzieren, was sich wiederum positiv auf Reflux auswirkt.

Ja, wir unterscheiden zwischen säurebildenden und basischen Lebensmitteln. Fettige, stark gewürzte oder hoch verarbeitete Lebensmittel, Kaffee, Alkohol und Zucker fördern die Magensäureproduktion und sollten reduziert werden. Dagegen wirken Gemüse, Kartoffeln, Haferflocken und Kräutertees beruhigend auf den Magen. Entscheidend ist aber nicht nur die Auswahl der Lebensmittel, sondern auch, wie und wann sie gegessen werden.

Die goldenen Regeln unserer Modernen Mayr-Medizin: Erstens, bewusst, langsam und achtsam essen und gründlich kauen. Zweitens: leichtes und vor allem auch nicht zu spätes Abendessen. Drittens: Stress reduzieren – durch regelmäßige Bewegung, Meditation oder Atemtechniken. Menschen übersehen das sehr oft: Stress ist einer der größten Trigger für Verdauungsprobleme!

Über den Autor

Dr. med. Mag. phil. Richard Kogelnig

Der stellvertretende Medizinische Leiter im Park Igls Medical Spa Resort ist überzeugter Mayr-Arzt und Allgemeinmediziner mit Zusatzausbildungen in Neuraltherapie, Manualmedizin und Akupunktur.

Weitere Artikel lesen

slide 5 to 7 of 3

🏆 Bei den Condé Nast Johansens Awards for Excellence ist das Park Igls Gewinner der Kategorie BEST DESTINATION SPA 🏆