Das Mikrobiom im Fokus der Allergietherapie
Heuschnupfen behandeln – natürlich und ganzheitlich
Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen unserer Zeit – und besonders Heuschnupfen betrifft Jahr für Jahr mehr Menschen. Während klassische Methoden wie Antihistaminika oder Desensibilisierungen weit verbreitet sind, rückt zunehmend ein anderer Aspekt in den Fokus: die Rolle des Darms und des Mikrobioms. Denn wer langfristig eine nachhaltige Heuschnupfen-Behandlung sucht, findet in der Modernen Mayr-Medizin des Gesundheitszentrums Park Igls einen ganzheitlichen Ansatz – unterstützt durch neueste Diagnostik und fundierte medizinische Expertise.
Allergien verstehen – und unterscheiden
Nicht jede Reaktion ist eine Allergie
Wenn das Immunsystem auf vermeintlich harmlose Umweltstoffe überreagiert, spricht man von einer Allergie. Bei Heuschnupfen, einer häufigen Pollenallergie, sind es insbesondere Gräser- oder Baumblütenpollen, die Symptome wie Juckreiz, laufende Nase oder Atembeschwerden auslösen. Doch nicht jede Reaktion ist automatisch eine echte Allergie. So können etwa auch Überempfindlichkeiten oder Verdauungsstörungen wie Fruktose-Intoleranz ähnliche Beschwerden verursachen.
Moderne Allergiediagnostik nahe Innsbruck
Exakte Ergebnisse, minimaler Aufwand
Ein Test, klare Erkenntnis
Im Park Igls setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit dem renommierten Allergieambulatorium Hall. Dort ermöglicht ein einziger Bluttest – der sogenannte Allergy Explorer – die präzise Analyse von bis zu 295 Allergenen. Gerade für Gäste, die unter unklaren Beschwerden leiden oder vermuten, an einer Gräser-Allergie oder Pollenallergie zu leiden, ist dieser Allergietest nahe Innsbruck eine wertvolle Grundlage für fundierte Entscheidungen.
„Mit unserem Allergy Explorer können wir mit nur einer Blutabnahme 295 verschiedene Allergene testen.“
Hausmittel gegen Heuschnupfen
Warum sie oft nicht ausreichen
Viele Menschen setzen auf Allergie Hausmittel wie Nasenspülungen, ätherische Öle oder natürliche Pflanzenstoffe. Diese natürlichen Mittel gegen Heuschnupfen können durchaus unterstützend wirken, ersetzen jedoch keine tiefgreifende Regulation des Immunsystems. Erst durch eine umfassende Umstellung – beispielsweise im Rahmen einer Mayr-Kur – lassen sich Ursachen statt nur Symptome behandeln.
Pollenallergie & Naturheilkunde
Rebalancing statt Reizüberflutung
Während die Schulmedizin auf Desensibilisierung setzt, verfolgt Park Igls mit der Modernen Mayr-Medizin einen anderen Ansatz: das Rebalancing des Immunsystems. Durch bewusste Ernährung, maßvolle Reduktion reizender Stoffe und gezielte diagnostische Verfahren entsteht Raum für nachhaltige Regeneration – ein sanfter Weg, um auch mit Pollenallergien wieder ins Gleichgewicht zu finden.
Gut zu wissen
Die klassische Schulmedizin behandelt Allergien meist durch Hyposensibilisierung – die allmähliche Gewöhnung des Körpers an das Allergen. Die Moderne Mayr-Medizin hingegen stärkt das Immunsystem durch ganzheitliche Darmsanierung. Dabei steht die Regeneration des Mikrobioms im Zentrum – rund 70 % der Immunzellen sind direkt mit dem Darm verbunden. Durch die Reduktion auf wenige, bekömmliche Lebensmittel, bewusstes Kauen und gezielte Nährstoffzufuhr kann sich das Darmmilieu nachhaltig erholen.
»Es zeigt sich, dass ein gesundes
und vielfältiges Mikrobiom
eine Schlüsselrolle in
der Allergieprävention spielt.«
Allergien, Mikrobiom und die Heuschnupfen-Behandlung im Park Igls
Interview mit Dr. Wanner & Dr. Gartner
David Wanner: Dringen etwa Viren oder Bakterien von außen in den Körper ein, wird eine entsprechende Immunreaktion ausgelöst. Bei einer Erkältung reagiert der Körper also auf einen Eindringling, der für ihn eine Gefahr darstellt. Eine Allergie dagegen ist darüber definiert, dass unser Immunsystem auf externe Einflüsse reagiert, die für uns im Normalfall keine Gefahr darstellen – im Grunde ist eine Allergie eine Über- oder Fehlreaktion unseres Körpers.
David Wanner: Sensibilisierung bedeutet, dass das Immunsystem auf ein Allergen reagiert und spezifische Antikörper bildet, allerdings treten noch keine Symptome auf. Können etwa Antikörper auf Hundehaare nachgewiesen werden, heißt das nicht, dass man allergisch dagegen ist. Erst wenn der Körper symptomatische Reaktionen zeigt, besteht eine Allergie. Kurz gesagt: Nicht jede Sensibilisierung führt zu einer Allergie, aber jede Allergie beginnt mit einer Sensibilisierung.
Peter Gartner: Im Park Igls legen wir generell Wert auf eine umfangreiche Anamnese, für die wir uns auch entsprechend Zeit nehmen. Sie ist in fast allen Bereichen eines unserer wertvollsten Werkzeuge. Die Frage nach Allergien ist dabei meist eine der ersten. Das Wissen darüber ist allerdings oft vage, viele Gäste haben eher ein diffuses Gefühl. Folglich vermeiden sie vielleicht seit Jahren bestimmte Lebensmittel, obwohl das gar nicht nötig wäre. Manchmal handelt es sich bei bestimmten Beschwerden nicht um eine Allergie, sondern um eine sogenannte Idiosynkrasie, also eine Art Überempfindlichkeit, oder eine Aufnahmeschwäche der Darmschleimhaut, wie es etwa bei Laktose- oder Fruktoseintoleranz der Fall ist. Die meisten Gäste sind deshalb sehr dankbar für die Möglichkeit, sich vom Allergieambulatorium kompetent und fachgerecht testen zu lassen.
David Wanner: Im Allergieambulatorium bieten wir sämtliche modernen Möglichkeiten, um Allergien und Unverträglichkeiten zu diagnostizieren – vom einfachen Prick-Test, einem Hauttest, der etwa zur Diagnose von Heuschnupfen eingesetzt wird, bis hin zu molekularer Diagnostik, mit der sich eine Reihe selbst hochspezifischer Allergene testen lässt. Wir verfügen seit Kurzem über einen eigenen Allergy-Explorer-in-vitro-Test im Ambulatorium, in dem wir direkt vor Ort 295 verschiedene Allergene testen können. In der Diagnostik ist ALEX aktuell das Nonplusultra und kann von inhalativen Allergien wie Heuschnupfen oder Tierhaaren bis hin zu Insektengiften und Lebensmitteln alles testen. So lassen sich Allergien sehr präzise bestimmen, es lässt sich herausfinden, ob es sich um primäre oder sekundäre Allergien, sogenannte Kreuzallergien, handelt, und wie ausgeprägt und in weiterer Folge gefährlich die Allergie tatsächlich ist. Es macht für die PatientInnen einen gravierenden Unterschied, ob ein Bienenstich im schlimmsten Fall einen lebensbedrohlichen Schock auslösen kann oder ob beim Verzehr von Erdnüssen lediglich der Mund ein wenig kribbelt.
Peter Gartner: Das Tolle für unsere PatientInnen ist, dass es für die gesamte umfangreiche Testung mit dem Allergy Explorer nur eine einzige Blutabnahme braucht. Weil die Auswertung direkt im Allergieambulatorium erfolgt, liegen uns die Ergebnisse in der Regel schon innerhalb eines Tages vor.
Peter Gartner: 70 bis 80 Prozent der immunkompetenten Zellen unseres Körpers sind in der Darmschleimhaut des Dünndarms angesiedelt. Das Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation unseres Immunsystems und steht damit auch in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Allergien. Dies ist mittlerweile auch in zahlreichen Studien auf universitärer Ebene und international auf höchstem wissenschaftlichen Niveau bestätigt. Unsere primäre Aufgabe im Park Igls ist es, die Darmgesundheit unserer PatientInnen zu unterstützen. Die Basis eines Aufenthaltes bildet deshalb immer die Moderne Mayr-Kur, denn was auch immer man seinem Darm Gutes tut: Man unterstützt damit das gesamte Immunsystem und hilft dem Körper, adäquat auf äußere Einflüsse zu reagieren.
Peter Gartner: Wir können im Park Igls Allergien nicht heilen, doch wir können den PatientInnen helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, Symptome zu mildern, und wir geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um den Alltag auch mit ihrer Allergie bestmöglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, unsere PatientInnen nicht nur im Haus zu behandeln, sondern ihr Leben langfristig und nachhaltig zu verbessern.
Ganzheitliche Heuschnupfen-Behandlung
Ob Gräserallergie, Pollenallergie oder unklare Symptome – im Park Igls erwartet Sie eine umfassende medizinische Betreuung mit modernster Diagnostik und einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch oder informieren Sie sich über unsere individuell abgestimmten Gesundheitsprogramme.